Häufig gestellte Fragen zur Finanzplanung

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen rund um Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Wie läuft eine Erstberatung bei Geldpfadfinder ab?
In der Erstberatung besprechen wir Ihre aktuelle finanzielle Situation sowie Ihre kurz- und langfristigen Ziele. Auf dieser Basis stellen wir mögliche Handlungsoptionen vor und erläutern, wie eine individuelle Finanzplanung gestaltet werden kann.
Welche Unterlagen sollte ich zur Beratung mitbringen?
Wir analysieren Ihre aktuelle finanzielle Situation, um individuelle Strategien zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir Ihre Ziele, Ihre Risikobereitschaft und Ihre steuerlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz.
Wie unterscheiden sich kurzfristige von langfristigen Finanzzielen?
Kurzfristige Ziele wie eine Urlaubsreise oder ein Notfallfonds lassen sich in wenigen Monaten bis Jahren erreichen. Langfristige Ziele wie Altersvorsorge erfordern mehrere Jahre Planung, kontinuierliche Sparraten und eine Strategie zur Vermögensvermehrung unter Berücksichtigung von Inflation und Steuern.
Welche Rolle spielt die Inflation in meiner Finanzplanung?
Inflation verringert die Kaufkraft Ihres Vermögens im Zeitverlauf. Eine gute Planung beinhaltet Anlagen, die potenziell höhere Renditen als die Inflationsrate erzielen, damit Ihr reales Vermögen wächst und Ihre finanziellen Ziele erreichbar bleiben.
Welchen Einfluss haben Steuern auf meine Investments?
Steuern können die Nettorendite deutlich reduzieren. Wir prüfen für Sie steueroptimierte Anlagevehikel, nutzen Freibeträge und Strukturierungen, um Ihr Portfolio effizienter aufzubauen und den steuerlichen Aufwand zu minimieren.
Wie oft sollte ich meine Finanzplanung überprüfen?
Mindestens einmal jährlich empfiehlt sich eine Überprüfung, um neue Lebensphasen, Änderungen bei Zielen oder regulatorische Neuerungen zu berücksichtigen. Bei größeren Ereignissen wie Jobwechsel oder Immobilienkauf ist eine zeitnahe Anpassung ratsam.
Welche Anlagestrategien sind für Einsteiger geeignet?
Für Einsteiger empfehlen sich breit gestreute Portfolios mit kostengünstigen Indexfonds oder ETFs, die das Risiko reduzieren und trotzdem Chancen am Markt bieten. Wir erstellen eine individuelle Aufteilung nach Ihren Bedürfnissen.
Kann ich meine Altersvorsorge selbst planen?
Grundsätzlich ja, aber es erfordert Fachwissen zu AHV, Pensionskasse und 3. Säule. Wir unterstützen Sie dabei, alle Optionen optimal zu nutzen und stellen sicher, dass Sie Ihre Wunschpensonslücke schließen.
Wie hoch sollte mein Notgroschen sein?
Ein Notgroschen in Höhe von drei bis sechs Monatsausgaben ist gängig. Dieser Betrag deckt unerwartete Kosten ab, ohne dass Sie langfristige Anlagen vorzeitig auflösen müssen.
Welchen Schutz bietet eine Risikolebensversicherung?
Eine Risikolebensversicherung sichert Hinterbliebene finanziell ab, falls Sie sterben. Die Höhe der Leistung orientiert sich an Ihrem Bedarf – etwa Hypothek, Unterhaltskosten oder Ausbildung der Kinder.
Wie finde ich den passenden Anlageberater?
Achten Sie auf Transparenz bei Gebühren, Qualifikationen (z. B. CFP) und unabhängige Beratung. Ein erstes Kennenlernen ohne Verpflichtung gibt Ihnen einen Eindruck vom Beratungsstil und der Vertrauensbasis.
Welche Kosten sind üblich für eine Finanzplanung?
Kosten variieren je nach Leistungsumfang und Vermögenshöhe. Üblich sind Pauschalen ab 1 000 CHF für eine Basisplanung oder prozentuale Honorare von 0,5 % bis 1 % des betreuten Vermögens.
Wie integriere ich Immobilien in meine Finanzplanung?
Immobilien sind Sachwerte mit Hebelwirkung über Fremdfinanzierung. Sie bieten laufende Mietrenditen und potenziellen Wertzuwachs. Eine sorgfältige Standort-, Risiko- und Finanzierungsanalyse ist entscheidend.
Welche digitalen Tools nutzen Sie für die Planung?
Wir setzen auf moderne Softwarelösungen für Szenarioanalysen, Performance-Tracking und Berichtswesen. So haben Sie Ihre Fortschritte jederzeit transparent und mobil abrufbar.